Einführung in die Programmierung
Semester | 2 | Verantwortlich | Prof. Dr. P. Wübbelt |
Credits | 6 | Empf. Voraussetzungen | – |
Art | Pflicht | Voraussetzungen nach PO | – |
Präsenzzeit | 68 Stunden | Prüfungsform | K1+BÜ, K2 |
Selbststudium | 112 Stunden | – | – |
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen die Grundzüge der Programmierung, verstehen Programme mittlerer Komplexität, können einfache Programme erstellen und können Programmiermethoden in weiterführenden Lehrveranstaltungen anwenden.Die Studierenden verstehen Grundlagen der Programmierung (Datentypen, Kontrollstrukturen, Modularisierung durch Methoden, Ereignisgesteuerte Programmierung, Sequenzen, Mengen, Dictionaries) und können diese in Programmen anwenden. Die Veranstaltung wird von einer Übungsveranstaltung (BIM-107-02) begleitet, in der die Studierenden die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte anhand von Programmierübungsaufgaben vertieften, erweitern und auf analoge Aufgabenstellungen anwenden können. In der Übungsveranstaltung vertiefen die Studierenden die in der Vorlesung (BIM-107-01) vorgestellten Konzepte anhand von Programmierübungsaufgaben, erweitern die Konzepte und wenden sie auf analoge Aufgabenstellungen an, die in der Vorlesung präsentiert wurden.
Lehrinhalte
- Grundlagen der Imperativen Programmierung
- Datentypen
- Kontrollstrukturen
- Modularisierung durch Methoden
- Mengen
- Dictionaries
- Sequenzdatentypen