Modulhandbuch
Das Modulhandbuch spiegelt einerseits die Prüfungsordnung wider, bietet darüber hinaus jedoch umfangreiche inhaltliche Hinweise zu den einzelnen Lehrveranstaltungen wie z. B. Inhalte, Lernziele, Anforderungen an die Präsenzzeit und das Selbststudium, Veranstaltungsart (Z. B. Seminar, Vorlesung, Übung etc.), angestrebte Gruppengröße, mögliche Prüfungsformen.
Diese und weitere Daten sind für die Module dargestellt und geben einen Eindruck von den Lehrveranstaltungen. Das Modulhandbuch ergänzt das Studienhandbuch und die Prüfungsordnung.
↓ Erster Studienabschnitt
- Methodenkompetenz
- Grundlagen der Informationsmanagement
- Empirische Sozialforschung I
- Praxis der Informationseinrichtung
- Grundlagen der Informationsverarbeitung
- Einführung in die Programmierung
- Betriebswirtschaft I
- Formalerschließung I
- Printmedien
- Informationsrecht
- Praktische Informatik I
- Wissensmanagement
- Nutzerforschung II und Informationsethik
- Internationalisierung
- Sprachwissenschaft
↓ Zweiter Studienabschnitt
- Datenstrukturierung
- Informationsdidaktik
- Wissenschaftliche Bibliothek
- Medienrecht
- Praxisphase I
- Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
- Betriebswirtschaft II
- Formalerschließung II
- Informationserschließung und -recherche
- Projekt
- Digitale Bibliothek
- Informationskompetenz vermitteln
- Praxisphase II
- Bachelorarbeit
Creditaufteilung der Studienleistungen
Die Arbeitslast in diesem Studienprogramm kann auf 7 Semester verteilt werden. Je nach Vorkenntnissen, individueller Belastbarkeit und eigenem Anspruch schwankt die Arbeitsbelastung der Studierenden zwischen 10 Stunden bis zu 25 Stunden pro Woche. Ein Höhepunkt ist die Zeit der Prüfungsvorbereitung