Wissensmanagement
Semester | 3 | Verantwortlich | Prof. Dr. S. Lieberam-Schmidt |
Credits | 6 | Empf. Voraussetzungen | – |
Art | Pflicht | Voraussetzungen nach PO | – |
Präsenzzeit | 68 Stunden | Prüfungsform | BIB-109-01: K1,M,R,P,R+BÜ BIB-109-02: K1, M, R, P |
Selbststudium | 112 Stunden | – | – |
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen grundlegende Modelle des Wissensmanagements. Sie können die Bedeutung von Wissensmanagements für den Unternehmenserfolg beschreiben und in Anwendungsszenarien zielgerichtet Methoden des Wissensmanagements auswählen und gestalten. Die Studierenden sind in der Lage, Content-Management-Systeme für komplexe Anwendungsszenarien einzusetzen.
Lehrinhalte (Theorie und Praxis des Wissensmanagements)
- Einführung in das Wissensmanagement (Motivation, Bedeutung, Bausteine)
- Formen des Wissens (Wissensbegriff, Wissen und Handeln, Wissen und Können, Reifegrade, Wissenstreppe)
- Verfügbarkeit des Wissens (SECI-Modell, Story-Telling, Wissensspirale, Wissensschaffung, Wissensverlust)
- Wissensvernetzung (Soziale Netzwerke, Innerbetriebliche Netzwerke, Organisationsübergreifende Netzwerke)
Lehrinhalte (Content Management)
- Konzeption und Projektmanagement komplexer Websites
- Auswahl und Administration von Content-Management-Systemen
- Inhaltskonzeption und –erstellung (Authoring)